Tudor: Tradition, Innovation und Erfolg
Tudor und Tudor-Uhren sind derzeit in aller Munde und werden in höchsten Tönen gelobt. Doch nur wenige kennen die Zeit, als die Marke sich von den Rolex-Gehäusen und -Teilen entfernte. Modelle wie die Hydronaut oder der Monarch Chrono fanden kaum Anklang und verkauften sich schlecht. Es waren harte Zeiten, in denen Tudor fast nicht mehr auf den internationalen Märkten aktiv war. Die Marke stand vor einer entscheidenden Frage: Entweder es musste sich etwas ändern, oder Tudor würde eingestellt.
Rolex entschied sich, das Unternehmen von Grund auf neu zu gestalten – eine Entscheidung, die sich dank zweier entscheidender Persönlichkeiten als überaus erfolgreich herausstellte. Ich würde sogar so weit gehen und sagen, dass diese beiden Herren nach Hans Wilsdorf die wichtigsten Personen hinter der Marke Tudor sind: Philippe Peverelli (CEO von Tudor) und Davide Cerrato (Creative Director von Tudor).
Philippe Peverelli war zuvor für Blancpain tätig und arbeitete dort eng mit Jean-Claude Biver zusammen. Nach seiner Zeit bei Blancpain wechselte er zu Chopard. Seit 2009 ist Philippe Peverelli CEO von Tudor – ein Außenseiter mit einer einzigartigen Perspektive auf das große Ganze, bekannt für seine Liebe zum Detail.
Rolex hingegen ist für seine ultrakonservative Herangehensweise bekannt, und Herr Peverelli musste viel Überzeugungsarbeit leisten, um grünes Licht vom Rolex-Management für das Tudor-Remake zu erhalten. Dieses Remake war ein großer Erfolg und ermöglichte es Tudor, signifikante Fortschritte zu machen. Heute hat Tudor eine klare Identität und eine starke Positionierung im Markt.
Doch Herr Peverelli betont, dass es nie sein Ziel war, Tudor völlig von Rolex zu trennen. Er sieht Tudor eher wie ein Kind, das heranwächst: Es wird unabhängig, aber bleibt dennoch immer ein Teil der Rolex-Familie.
Interview mit Philippe Peverelli CEO von Tudor
Ein weiterer wichtiger Grund für den Erfolg von Tudor ist Davide Cerrato. Cerrato besuchte das IMD – International Institute for Management Development, eine private Wirtschaftshochschule in Lausanne (Schweiz). Mitte der 1990er Jahre begann er seine Karriere bei Ferrero, bevor er zu verschiedenen renommierten Marketingagenturen wechselte. Von 2004 bis 2006 war Herr Cerrato als Global Director of Communications bei Officine Panerai tätig.
Seit Januar 2007 ist Davide Cerrato als Global Creative Director bei TUDOR tätig und bildet das perfekte Gegenstück zum gleichermaßen dynamischen CEO Philippe Peverelli. Gemeinsam haben sie eine wahre Meisterleistung vollbracht, indem sie die Marke TUDOR mit ihrer außergewöhnlichen Vergangenheit neu gestalteten, um ihre Zukunft zu prägen.
Die daraus resultierenden Uhren, wie der Heritage Chronograph, die Black Bay und die Ranger, verdeutlichen eindrucksvoll, wie Davide Cerrato die Geschichte der Marke nutzt, um sie mit seiner Vision in außergewöhnlich coole Retro-Uhren zu transformieren. Dieser Ansatz ist aufgegangen: Die Heritage-Serie hat einen wahren Retro-Boom ausgelöst. Auch andere namhafte Hersteller wie Omega, Zenith oder Hamilton haben das Potenzial erkannt und ihre eigenen Vintage-Modelle auf den Markt gebracht.
TUDOR profitiert von den Stärken von ROLEX, wie dem enormen Vertriebsnetz und dem starken technischen Know-how. Ein Schlüsselelement der neuen Identität ist die Heritage-Reihe, die das Flaggschiff der aktuellen Kollektion darstellt.
Ein herausragendes Beispiel ist die 2014 vorgestellte Heritage Ranger, gefertigt aus gebürstetem Stahl und mit einem Durchmesser von 41 mm. Die Heritage Ranger ist genau das, was TUDOR heute ausmacht. Ihr Vorbild stammt aus dem Jahr 1967 und begleitete Expeditionen am Nordpol. Die Uhr ist buchstäblich der Inbegriff von Abenteuerlust, und das spiegelt sich in der heutigen Philosophie von TUDOR wider. Eine TUDOR-Uhr ist nicht nur ein Zeitmesser, sondern auch ein Ausdruck eines bestimmten Lifestyles. Das Bewusstsein für zeitgenössische kulturelle Dynamik zeigt sich auch darin, dass TUDOR die erste Marke war, die zu ihren Uhren zusätzlich ein Textilband mitlieferte.
Die Erfolgsgeschichte von Tudor ist eine faszinierende Reise durch Innovation, Tradition und stetige Weiterentwicklung. Gegründet im Jahr 1926 von Hans Wilsdorf, dem gleichen Unternehmer, der auch Rolex ins Leben rief, begann Tudor mit der Vision, eine Uhr zu schaffen, die Rolex-Qualität zu einem erschwinglicheren Preis bietet. Der Name „Tudor“ wurde gewählt, um eine Verbindung zum britischen Königshaus herzustellen und ein Gefühl von Eleganz und Prestige zu vermitteln.
- Frühe Jahre und der Erfolg der Tudor Oyster
In den ersten Jahren konzentrierte sich Tudor darauf, robuste und zuverlässige Uhren zu produzieren. Ein bedeutender Meilenstein war die Einführung der „Tudor Oyster“ im Jahr 1946, die, wie die Rolex Oyster, mit einem wasserdichten Gehäuse ausgestattet war. Diese Uhr galt als erschwinglichere Alternative zur Rolex, behielt jedoch deren hohe Qualität bei. Die Tudor Oyster war besonders bei Militärs und professionellen Tauchern beliebt und etablierte sich schnell als robuste und präzise Uhr. - Innovation und Zusammenarbeit mit Militärs
In den 1950er-Jahren begann Tudor, sich als Marke für professionelle Taucheruhren zu etablieren. Besonders bemerkenswert ist die Zusammenarbeit mit verschiedenen Marinen weltweit, darunter die französische Marine. Tudor entwickelte eine Reihe von Modellen, die speziell für Taucher und Militärs konzipiert waren, darunter die berühmte Tudor Submariner, die heute als Klassiker unter den Taucheruhren gilt. Die Marke setzte auf funktionale Designs, die auf Leistung und Zuverlässigkeit ausgelegt waren. - Die Wiederbelebung in den 2000er Jahren
Nach einer Phase der Zurückhaltung auf dem internationalen Markt begann Tudor in den 2000er Jahren eine erneute Expansion. Unter der Leitung von Davide Cerrato, der 2009 zu Tudor kam, begann die Marke, mit innovativen Designs und modernen Materialien wie Keramik und Titan auf sich aufmerksam zu machen. Ein großer Erfolg war die Einführung der Tudor Pelagos im Jahr 2012, einer Taucheruhr, die sich durch ihre Leichtigkeit, Robustheit und außergewöhnliche Wasserdichtigkeit auszeichnete. - Die Einführung eigener Uhrwerke
Ein weiterer wichtiger Schritt in der Erfolgsgeschichte von Tudor war die Entwicklung und Einführung eigener Uhrwerke. 2015 stellte Tudor mit der North Flag und Pelagos die ersten Modelle mit hauseigenen Kalibern vor. Mit der Einführung des Kalibers MT5612 für die North Flag und MT5613 für die Pelagos trat Tudor in eine neue Ära der Unabhängigkeit und technischen Innovation ein, indem die Marke begann, ihre Uhrwerke selbst zu produzieren. Diese Eigenproduktion von Uhrwerken war ein bedeutender Meilenstein, der Tudor als selbstbewusste und innovative Marke positionierte. - Der moderne Erfolg
Heute steht Tudor für eine einzigartige Mischung aus Tradition und Innovation. Die Marke setzt weiterhin auf außergewöhnliche Qualität, hohe Präzision und Funktionalität und kombiniert dabei eine lange Geschichte mit modernen Designs und Technologien. Modelle wie die Black Bay und die Pelagos haben Tudor zu einer der begehrtesten Marken im Luxusuhrenmarkt gemacht. Besonders die Designästhetik und die bemerkenswerte Robustheit der Uhren sprechen eine breite Fangemeinde an.
Tudor hat es geschafft, die Balance zwischen klassischem Erbe und modernem Fortschritt zu halten und ist heute eine der führenden Marken im Luxusuhrenbereich. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Kollektion und die Investition in innovative Uhrwerke haben Tudor zu einem echten Vorreiter in der Uhrenindustrie gemacht.
Tudor zeigt, wie man mit einer klaren Vision, einer starken Identität und kontinuierlicher Innovation den Weg zu Erfolg und Anerkennung gehen kann. Die Marke bleibt weiterhin ein faszinierendes Beispiel für ein Unternehmen, das traditionelles Handwerk mit modernster Technik vereint.
Tudor ist eine äußerst interessante Marke mit einer noch faszinierenderen Geschichte. Hans Wilsdorf, der Gründer von Rolex und Tudor, war ein brillanter Stratege mit einer klaren Vision für die Zukunft. Mit Philippe Peverelli und Davide Cerrato hat Tudor nun zwei brillante Strategen, die mit einer klaren Vision die Marke in eine erfolgreiche Zukunft führen.