![8729940528_91b4f7aa38_b-1](https://tudor-passion.com/wp-content/uploads/2024/12/8729940528_91b4f7aa38_b-1.jpg)
In diesem Artikel möchte ich das Thema Uhrenpflege und -reinigung ansprechen. Es geht hier ausschließlich um die Reinigung und Pflege von Uhren; alle anderen Aspekte werde ich in einem separaten Artikel behandeln.
Oft werde ich gefragt, wie ich meine Uhren sauber halte und pflege. Im Grunde ist es ziemlich einfach, eine Uhr zu reinigen. Dennoch gibt es einige Dinge, die man beachten sollte, bevor man loslegt.
Die richtige Pflege einer Rolex- oder Tudor-Uhr ist entscheidend, um ihre Langlebigkeit und Funktionalität zu gewährleisten. Hier sind einige wichtige Tipps zur Pflege:
Wie oft sollte ich meine Rolex reinigen?
Wie oft man seine Uhr reinigt, ist eigentlich nicht so wichtig. Solange die Uhr wasserdicht ist, kann man sie theoretisch jeden Tag reinigen. Ich persönlich reinige meine Uhren einmal im Monat gründlich und wische sie ansonsten täglich mit einem trockenen Tuch oder einem Mikrofasertuch ab.
Wie reinige ich meine Rolex?
Für den täglichen Schmutz ist ein Wasserbad am effektivsten. Wie bei uns Menschen auch, reicht lauwarmes Wasser mit etwas Seife oder mildem Spülmittel aus. Ich würde auf aggressive Reinigungsmittel wie Fensterreiniger oder chlorhaltige Produkte verzichten. Von Reiniger wie Cillit Bang, Bref und ähnlichen Marken rate ich dringend ab. Chlorreiniger mögen zwar bei Haushaltsreinigungen sehr effektiv sein, aber bei Uhren richten sie mehr Schaden an als Nutzen. Chlor greift die Dichtungen an, wodurch diese porös werden können. Auch die Farbe auf der Zifferblatt- oder Lünette kann durch chlorhaltige Reiniger verblassen oder beschädigt werden.
Kann man zur Reinigung der Rolex auch Zahnpasta verwenden?
Zahnpasta kann in der Tat verwendet werden, um eine Uhr zu reinigen. Die Verchromung einer Tudor- oder Rolex-Uhr ist sehr hart, sodass Zahnpasta in der Regel keine Kratzer hinterlassen sollte. Schließlich würden auch unsere Zähne anders aussehen, wenn Zahnpasta zu abrasiv wäre. Allerdings würde ich von „Whitening-Zahnpasta“ oder ähnlichen Produkten abraten, da diese oft mehr Schleifpartikel enthalten als normale Zahnpasta und dadurch die Oberfläche eher beschädigen könnten.
Rolex Uhr reinigen mit Corega Tabs?
Von Corega Tabs sollte man, ähnlich wie von chlorhaltigen Reinigern, unbedingt die Finger lassen. Corega Tabs können bei hochglanzpolierten Kunststoffoberflächen dazu führen, dass sich die verdichtete Oberfläche auflockert. Dies vergrößert die Oberfläche, auf der sich Beläge leichter ablagern können, und erzielt somit das Gegenteil von dem, was man eigentlich erreichen möchte. Zudem enthalten Prothesenreiniger viele chemische Substanzen, die in Kombination mit Gummidichtungen, Zifferblättern und Plexigläsern eher schädlich als hilfreich sind.
Darf ich meine Rolex Uhr im Ultraschallgerät reinigen?
Ultraschallgeräte sind zwar effektiv, aber auch gefährlich für Uhren. Sie können ein schmutziges Schmuckstück innerhalb von 1-2 Minuten gründlich reinigen, aber ein Uhrwerk kann innerhalb kürzester Zeit zerstört werden. Der Ultraschall kann kleine Schrauben und Federn im Uhrwerk lockern und zu Schäden führen. Daher sollte ein Ultraschallgerät ausschließlich für die Reinigung des Armbands verwendet werden, nicht jedoch für das Uhrwerk.
Am besten ist es, die Uhr mit Wasser und Seife oder etwas mildem Spülmittel zu reinigen. Ich würde auch von Brillenputztüchern abraten, da diese das Metall stumpf machen. Ebenso ist es nicht empfehlenswert, die Uhr mit Poliertüchern für Silber oder Gold zu reinigen. Diese Tücher polieren oft zu intensiv, sodass zum Beispiel die schön satinierten Hörner anfangen zu glänzen, was den ästhetischen Gesamteindruck der Uhr beeinträchtigt.
Hilfsmittel zur Reinigung:
Um Dreck aus den Ritzen zu entfernen, empfehle ich eine Zahnbürste. Diese sollte jedoch nicht zu hart sein – am besten eine alte, nicht mehr benutzte Zahnbürste. Zum Abtrocknen der Uhr kann ich das Tupperware FaserPro T27 empfehlen. Es besteht aus 70 % Polyester und 30 % Polyamid und ist bei 60°C waschbar.
Hier noch ein paar allgemeine Tipps:
1. Regelmäßige Reinigung
- Gehäuse und Armband: Verwenden Sie ein weiches Tuch, um die Uhr regelmäßig zu reinigen. Bei Bedarf können Sie sie mit warmem Wasser und einer milden Seife abspülen, um Schmutz und Staub zu entfernen. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder chemische Substanzen.
- Wasserdichte Modelle: Achten Sie darauf, dass die Dichtungen und Krone regelmäßig überprüft werden, um die Wasserdichte zu erhalten. Auch wenn Ihre Uhr wasserdicht ist, sollten Sie vermeiden, sie unnötig in Wasser zu tauchen, besonders in heißem Wasser oder in einem Chlorbecken.
2. Wartung und Service
- Regelmäßiger Service: Für optimale Leistung sollte Ihre Rolex oder Tudor alle 5 bis 10 Jahre einem professionellen Service unterzogen werden, abhängig vom Modell und der Nutzung. Dies umfasst die Überprüfung und gegebenenfalls den Austausch von Dichtungen und Schmiermitteln.
- Bewegungspflege: Automatikuhren sollten regelmäßig getragen oder mit einem Uhrenbeweger aufgezogen werden, um den Gang zu erhalten. Wenn Sie Ihre Uhr längere Zeit nicht tragen, kann sie an Präzision verlieren oder ganz stehen bleiben.
3. Vermeidung von Stößen und Magnetfeldern
- Stöße: Versuchen Sie, die Uhr vor harten Stößen oder Schlägen zu schützen. Trotz ihrer Robustheit sind Uhren empfindlich gegenüber starker Krafteinwirkung, was das Uhrwerk beschädigen kann.
- Magnetfelder: Uhren, insbesondere mechanische Modelle, können durch starke Magnetfelder beeinflusst werden. Bewahren Sie Ihre Uhr fern von elektronischen Geräten, Lautsprechern oder Magneten auf.
4. Aufbewahrung
- Uhrenbeweger: Wenn Sie eine automatische Uhr besitzen, ist ein Uhrenbeweger eine gute Möglichkeit, die Uhr aufzuziehen, wenn sie nicht getragen wird. Das verhindert das Stehenbleiben und schützt die Ganggenauigkeit.
- Lagerung: Wenn Sie Ihre Uhr für längere Zeit nicht tragen, lagern Sie sie an einem trockenen Ort, idealerweise in der Originalverpackung oder einer speziell dafür vorgesehenen Box.
5. Schutz vor UV-Licht und Chemikalien
- UV-Licht: Langfristige Exposition gegenüber direkter Sonneneinstrahlung kann das Zifferblatt verfärben und die Leuchtmasse der Indizes beeinträchtigen. Vermeiden Sie es, Ihre Uhr längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen.
- Chemikalien: Achten Sie darauf, dass Ihre Uhr nicht mit Parfüm, Kosmetika, Reinigungsmitteln oder anderen aggressiven Chemikalien in Kontakt kommt, da diese das Gehäuse und das Zifferblatt beschädigen können.
6. Die Krone richtig bedienen
- Krone nicht unbeaufsichtigt lassen: Wenn Sie die Krone zum Einstellen der Uhr herausziehen, stellen Sie sicher, dass sie nach dem Einstellen wieder fest und vollständig eingeschraubt wird. Dies schützt die Wasserdichtigkeit und verhindert das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit.
7. Auf das Armband achten
- Metallarmbänder: Um Kratzer und Abnutzung zu vermeiden, können Sie das Armband gelegentlich polieren lassen. Achten Sie darauf, dass das Armband gut an Ihr Handgelenk angepasst ist, um unnötigen Druck auf das Gehäuse zu vermeiden.
- Lederarmbänder: Wenn Ihre Uhr ein Lederarmband hat, vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser, Feuchtigkeit und scharfen Chemikalien, da dies das Leder beschädigen kann. Lassen Sie das Armband regelmäßig reinigen und auf seine Haltbarkeit überprüfen.
Mit diesen einfachen, aber effektiven Pflegetipps können Sie sicherstellen, dass Ihre Rolex oder Tudor-Uhr in bestem Zustand bleibt und Ihnen viele Jahre Freude bereitet.