Hier eine weitere Uhr aus dem Hause Tudor, die den Status „Nicht mehr wegzudenken“ erreicht hat: Der Tudor Oysterdate Chrono Time mit der Referenznummer 79260.
Vor einiger Zeit habe ich bereits das jüngere Schwestermodell, die Tudor Prince Date Chrono Ref. 79280, vorgestellt.
Heute dreht sich alles um den Oysterdate Chrono Time Ref. 79260, der mit einem Panda-Zifferblatt und im Small-Block-Gehäuse daherkommt.
Die Tudor Oysterdate Chrono Time Ref. 79260 ist ein faszinierendes Modell, das die Verbindung von sportlichem Chronographen-Design mit der robusten Qualität von Tudor verkörpert. Mit seiner klaren Linienführung und dem klassischen Oyster-Gehäuse erinnert die Uhr an die historische Rolex Daytona, bringt jedoch gleichzeitig den eigenen, unverwechselbaren Charakter von Tudor zum Ausdruck.
Die Gehäuseform der Small-Block-Serie wurde von der Rolex Daytona adaptiert. Beide Uhren zeigen nun eine noch größere Ähnlichkeit zueinander – und die Tudor muss sich definitiv nicht vor ihrer großen Schwester verstecken.
Dieses Modell aus den späten 90er Jahren war eines der ersten Modelle, das die berühmte Tudor Chronographenlinie mit dem ETA 7750 Kaliber ausstattete, das für seine Zuverlässigkeit und Präzision bekannt ist. Das Gehäuse der 79260 ist 40 mm groß und bietet dank des Edelstahlbands sowie des verschraubbaren Gehäusedeckels eine bemerkenswerte Wasserdichtigkeit.
Das Zifferblatt in einem klassischen weiß, kombiniert mit schwarzen Totalisatoren, strahlt Eleganz aus und sorgt für einen sportlich-luxuriösen Look. Die Chronographenfunktionen, wie die Stoppuhr und die Tachymeterskala, sind präzise und benutzerfreundlich.
Der Oysterdate Chrono Time wurde ab etwa 1995 in den Referenzen 79260 (schwarze Tachymeterlünette), 79270 (drehbare schwarze Lünette mit Markierungen von 1 bis 12) und 79280 (Tachymeterlünette in poliertem Stahl) produziert. Alle drei Modelle sind mit einem Tudor ETA Kaliber 7750 ausgestattet. Anstelle des Plexiglases kam hier zunächst Mineralglas zum Einsatz, später wurde es durch Saphirglas ersetzt, während das Oysterband die Referenz 78400 erhielt.
Die Small-Block-Referenzen 792xx unterscheiden sich von ihren Vorgängermodellen, den Big-Blocks, durch ein deutlich flacheres Gehäuse. Die gesamte Uhr wirkt durch das schmalere Gehäuse viel harmonischer. Zudem wurde die Tachymeterlünette überarbeitet, sodass sie nun gröber skaliert ist und nicht mehr so gedrungen wirkt.
Ab 1997 war die Oysterdate Chrono Time in vielen verschiedenen Farben erhältlich (blau, gelb, grün, rot), mit arabischen Ziffern auf dem Zifferblatt und auch mit einem Lederband mit Faltschließe. Im selben Jahr wurde unter Beibehaltung der Referenznummer einiges verändert: Kurzzeitig gab es das Modell mit einem roten „Tiger“-Schriftzug auf dem Zifferblatt, der mit dem Sponsoring von Tiger Woods in Verbindung stand.
Diese Versionen waren die letzten, die noch die Rolex-„Brandings“ trugen. Kurz darauf wurde das Oysterband durch das Tudor Princeband (ähnlich dem Jubilee-Band) ersetzt. Der „Tiger“-Schriftzug verschwand ebenfalls, als das Sponsoring von Tiger Woods beendet wurde. Zudem wurden die Hörner poliert, anstatt wie zuvor satiniert. Mit dieser letzten Änderung erhielt die Referenznummer ein „P“ (792XX P).
Alle Tudor Chronographen der Ref. 792xx sind mit Rolex-Bändern kompatibel, wenn die originalen Tudor-Anstoßbleche verwendet werden.
Natürlich gibt es, ähnlich wie bei Rolex, fließende Übergänge und „Zwischenmodelle“.
Unterschiede zwischen Big Block 791XX und Small Block 792XX:
Wie bereits erwähnt, wurde die Lünette der 792XX-Modelle überarbeitet. Sie ist nun weniger fein unterteilt und hat weniger Zahlen und Markierungen, was der Uhr insgesamt ein aufgeräumteres und klareres Aussehen verleiht. Im Vergleich dazu hat die 791XX-Referenz noch eine feinere Unterteilung. Zudem ist das Glas bei den 792XX-Modellen Saphirglas, während die 791XX noch mit Plexiglas ausgestattet war.
Auch das Werk wurde in der 792XX-Serie weiter verbessert. Es verfügt nun über 25 statt der zuvor 17 Lagersteine. Der Blockierhebel des Chronographenmechanismus besteht jetzt aus Metall, anstatt wie bei den älteren Modellen aus Kunststoff. Rotor, Brücken und Platinen sind nun mit einem attraktiven Schliff versehen, was nicht nur funktionale Verbesserungen bringt, sondern auch die ästhetische Qualität des Uhrwerks hebt.
Seit 2002 gibt es auch den Tudor Prince Date Chronautic Chrono mit der Referenz 79380, der jedoch nicht mehr viel mit den älteren Chronographenmodellen gemein hat. Der Chronautic Chrono wurde als eine modernere Version eingeführt und weist einige wesentliche Unterschiede auf, sowohl im Design als auch in der Technik. Im Vergleich zu den klassischen Oysterdate-Modellen aus den 90er Jahren, die eine klare Rolex-inspirierte Ästhetik hatten, präsentiert sich der 79380 mit einem etwas anderen, zeitgenössischen Look und modernen Uhrwerkstechnologien.
Die Tudor Oysterdate Chrono Time Ref. 79260 hat folgende technische Daten:
- Gehäusegröße: 40 mm Durchmesser
- Gehäusematerial: Edelstahl
- Lünette: Feste Edelstahl-Lünette mit Tachymeterskala
- Zifferblatt: Schwarz mit weißen Totalisatoren (kleine Chronographenanzeige bei 3, 6 und 9 Uhr)
- Glas: Saphirglas
- Uhrwerk: Tudor ETA 7750 (Automatik-Chronographenwerk)
- Gangreserve: Ca. 42 Stunden
- Wasserdichtigkeit: 100 Meter (10 ATM)
- Armband: Edelstahlband (Tudor Oyster Band) mit Tudor-Schließe
- Krone: Verschraubt, mit Tudor-Wappen
- Chronographenfunktionen: 30-Minuten-Zähler, 12-Stunden-Zähler, kleine Sekunde
- Sicherheitsmerkmal: Verschraubte Drücker für die Chronographenfunktion
Fazit
Die Tudor Oysterdate Chrono Time Ref. 79260 hat sich zu einem gesuchten Sammlerstück entwickelt, das nicht nur durch seine Designästhetik, sondern auch durch die hochwertige Verarbeitung und das zuverlässige Uhrwerk überzeugt. Sie ist die perfekte Wahl für alle, die nach einem modernen Chronographen suchen, der dennoch die klassische Eleganz von Tudor beibehält.