Erstmals 2011 präsentierte Tudor die Tudor Heritage Advisor, eine Neuauflage der berühmten Armbanduhr mit Weckfunktion aus dem Jahr 1957, die das Vintage-Flair von Tudor verkörpert. Das Uhrwerk verfügt über ein exklusiv von Tudor entwickeltes Zusatzmodul für den mechanischen Wecker, das einen klaren und harmonischen Klang erzeugt.
Dieser Zeitmesser wurde vom ursprünglichen Design inspiriert: Die Form und das Größenverhältnis des Gehäuses, der Bandanstöße und der Lünette entsprechen genau denen des Originalmodells. Auch die Dauphinezeiger, die abgeschrägten Indizes und die typische Form sowie Farbe des roten Weckzeigers wurden übernommen. Das ursprünglich 34 mm große Gehäuse wurde jedoch zeitgemäß auf 42 mm vergrößert. Die Gangreserve des Weckers wird über eine Scheibe bei der Drei-Uhr-Position angezeigt. Die Aktivierung der Weckfunktion erfolgt über einen speziell geformten Drücker bei der Acht-Uhr-Position.
Die On/Off-Anzeige der Weckfunktion ist in einem Fenster bei der Neun-Uhr-Position sichtbar. Der Zeiger der Zählscheibe bei der Sechs-Uhr-Position zeigt das Datum an. Die Weckzeit wird über die Aufzugskrone mit eingraviertem „ADVISOR“-Schriftzug bei der Zwei-Uhr-Position eingestellt, während die mit der Tudor-Rose des Originalzifferblatts verzierte Aufzugskrone bei der Vier-Uhr-Position sowohl zum Aufziehen des Uhrwerks als auch zur Einstellung der Uhrzeit und des Datums dient.
Die Uhr ist wahlweise mit einem dreigliedrigen, satinierten Edelstahlband im „Vintage“-Stil oder mit einem Alligatorlederband mit Sicherheitsfaltschließe ausgestattet. Besonders raffiniert und elegant wirkt das zusätzliche schwarze Textilband in Satinripp, dessen Retro-Chic den Innovationsgeist der Marke widerspiegelt. Erstmals bringt Tudor traditionelles Weberhandwerk in die Uhrmacherkunst ein, wodurch der Uhr eine neue Dimension verliehen wird. Diese Kombination aus erlesenem Stil und einzigartigem Tragekomfort macht das Tragen der Tudor Heritage Advisor zu einem ganz besonderen Erlebnis.
Die Tudor Heritage Advisor (Referenz 79620TN) ist eine beeindruckende Uhr, die die Tradition von Tudor mit modernen Innovationen kombiniert. Die Uhr wurde erstmals 2011 im Rahmen der Heritage-Kollektion vorgestellt und zeichnet sich durch ihr klassisches Design und ihre modernen Funktionen aus.
Merkmale der Tudor Heritage Advisor (Referenz 79620TN):
- Gehäuse: Das Gehäuse der Tudor Heritage Advisor besteht aus Edelstahl und hat einen Durchmesser von 42 mm. Die mattschwarze PVD-Beschichtung verleiht der Uhr ein sportliches und zugleich elegantes Aussehen.
- Uhrwerk: Die Uhr ist mit dem automatischen Manufakturwerk Kaliber 2892 ausgestattet, das durch das Kaliber Tudor 2800 ergänzt wird. Dieses Werk garantiert nicht nur präzise Zeitmessung, sondern auch die Funktion des Weckermechanismus, der eine der markantesten Eigenschaften dieses Modells ist.
- Funktionen: Die Tudor Heritage Advisor bietet nicht nur die Standardzeitmessung, sondern auch die Möglichkeit, einen Alarm zu stellen. Dies ist eine seltene und faszinierende Funktion, die die Uhr zu einem einzigartigen Stück macht. Der Alarmmechanismus ist besonders laut und gut hörbar, was ihn praktisch macht.
- Zifferblatt und Zeiger: Das Zifferblatt ist klassisch und gut strukturiert, mit einer klaren Anzeige der Stunden und Minuten. Das Zifferblatt ist in einem dunklen Ton gehalten, und die Zeiger sind in Silber und leuchtendem Material ausgeführt, was die Ablesbarkeit verbessert.
- Armband: Die Uhr wird mit einem schwarzen Alligatorlederband geliefert, das ihr ein luxuriöses Finish verleiht. Es kann jedoch auch mit einem Edelstahlarmband oder Kautschukband kombiniert werden, je nach den Vorlieben des Trägers.
- Besondere Merkmale: Die Tudor Heritage Advisor ist auch wasserdicht bis 100 Meter, was sie zu einer praktischen Wahl für den täglichen Gebrauch macht.
Die Tudor Heritage Advisor ist eine Uhr, die nicht nur durch ihr Design, sondern auch durch ihre Funktionalität und die interessante Kombination aus Tradition und Innovation besticht. Sie ist besonders für Sammler und Uhrenliebhaber von Bedeutung, die den Weckermechanismus und die historische Bedeutung dieses Modells zu schätzen wissen.