×

HOW TO SHOP

1 Login or create new account.
2 Review your order.
3 Payment & FREE shipment

If you still have problems, please let us know, by sending an email to support@website.com . Thank you!

SHOWROOM HOURS

Mon-Fri 9:00AM - 6:00AM
Sat - 9:00AM-5:00PM
Sundays by appointment only!

SIGN IN YOUR ACCOUNT TO HAVE ACCESS TO DIFFERENT FEATURES

ODER

Anmelden über SSO

FORGOT YOUR PASSWORD?

FORGOT YOUR DETAILS?

AAH, WAIT, I REMEMBER NOW!
FRAGEN? +49 1525 4201390
  • LOGIN
  • SUPPORT

Tudor-Passion

Tudor-Passion

TUDOR-PASSION
Der führende Blog für Tudor-Uhren

+49 1525 4201390
Email: hello@tudor-passion.com

TUDOR-PASSION
D. Bonhöffer-Str.51 76467 Bietigheim Germany

Open in Google Maps
  • Start
  • News
  • Uhren
    • Tudor Modern
    • Tudor Vintage
    • Hands-On Reviews
  • History & Heritage
  • WatchTube
  • Lexikon
  • DIY
  • Home
  • History & Heritage
  • Tudor Chrono Historie
15. Juli 2025

Tudor Chrono Historie

Tudor Chrono Historie

by Manuel / Mittwoch, 07 August 2013 / Published in History & Heritage, Lexikon

Seit fast einem halben Jahrhundert prägt Tudor die Geschichte des Chronographen – mit Uhren, die durch ihre einzigartige Identität, ihren unverwechselbaren Stil und kompromisslose Qualität überzeugen. Dank ihrer Fähigkeit, höchste Ansprüche zu erfüllen, die Leidenschaft ihrer Kunden immer wieder neu zu entfachen und Modelle zu kreieren, die den Zeitgeist einfangen, ohne dabei ihre charakteristische Identität zu verlieren, hat sich Tudor fest im Segment der Sportchronographen etabliert. Vier herausragende Produktlinien dokumentieren diese beeindruckende Entwicklung.

Table of Contents

Toggle
  • Die Anfänge: Der erste Chronograph von Tudor
  • Die Ära der Automatik: Die „Big Block“-Serie
  • Weiterentwicklungen und Innovationen
  • Die Faszination der Tudor-Chronographen
  • Der legendäre Start: Der „Home Plate“ Chronograph
    • Einführung neuer Referenzen 1973
    • Automatikwerk und neue Zifferblattgestaltung (ab Ref. 94XXX)
    • Stille Phase und erneute Einführung (1980er)
    • Mitte der 1990er: Schlichtere Designs und technische Verbesserungen
    • Die Ära des „Tiger“-Chronographen (ab 1998)
    • Kompatibilität mit Rolex-Bändern
  • Unterschiede zwischen Big Block (791XX) und Small Block (792XX)
    • Veränderungen an der Lünette
    • Glas und Werk
    • Technische Daten
    • Neuere Modelle
  • Worauf muss man achten?
  • Preisentwicklung
    • Marktpreise

Die Anfänge: Der erste Chronograph von Tudor

1970 präsentierte Tudor seinen ersten Chronographen mit mechanischem Handaufzug: die heute legendäre Oysterdate. Dieses Modell begeisterte sofort durch seine lebhaften Farben und die markanten fünfeckigen Stundenindizes. Ein Jahr später, 1971, folgte die zweite Serie der Oysterdate Chronographen, die unter Sammlern als „Monte Carlo“ bekannt ist. Diese Serie bestach durch technische Verbesserungen und neue Farbkombinationen auf Zifferblatt und Lünette, besonders in verschiedenen Blautönen.

Die Ära der Automatik: Die „Big Block“-Serie

1976 stellte Tudor die dritte Chronographenreihe vor, die in Sammlerkreisen als „Big Block“ bezeichnet wird. Diese Prince Oysterdate-Modelle waren die ersten Tudor-Chronographen mit Selbstaufzugsmechanismus – eine technische Neuerung, die der Marke sowohl einen hohen Wiedererkennungswert als auch exzellente Leistungsmerkmale verlieh.

Weiterentwicklungen und Innovationen

1995 folgte die zweite Serie der Prince Oysterdate-Modelle mit automatischem Werk. Zu den zahlreichen ästhetischen und technischen Verbesserungen gehörten ein überarbeitetes und veredeltes Gehäuse sowie ein nahezu kratzfestes Saphirglas.

Die Faszination der Tudor-Chronographen

Mit den vier Chronographenlinien und ihren zahlreichen Modellen gewann Tudor Jahr für Jahr mehr Anhänger. Aus diesem Grund wird die Geschichte der Tudor-Chronographen anhand ausgewählter historischer Modelle näher beleuchtet.

Der legendäre Start: Der „Home Plate“ Chronograph

Der erste Chronograph von Tudor, der legendäre „Home Plate“ (1970–1972), trug die Referenzen 7031/0 (schwarze Tachymeterlünette) und 7032/0 (polierte Stahllünette). Diese Modelle waren mit dem Handaufzugskaliber Valjoux 7734 ausgestattet, verfügten über ein Plexiglas und ein Datumsfenster bei 6 Uhr. Die „Monte Carlo“-Modelle wurden sowohl mit Leder- als auch mit Oysterbändern angeboten und sind bis heute ein Highlight für Sammler.

Einführung neuer Referenzen 1973

Im April 1973 brachte Tudor die Referenzen 7149/0 (schwarze Tachylynette), 7159/0 (Tachylynette in poliertem Stahl) und 7169/0 (drehbare schwarze Lünette mit 12-Stunden-Markierungen) auf den Markt.

  • Merkmale: Plexiglas, Valjoux-Handaufzugskaliber 23, Datum bei der 6-Uhr-Position.
  • Bandoptionen: Erhältlich mit Lederband oder Oysterband (Ref. 7836/0).

Zusätzlich gab es die Referenzen 7159/9, 7169/0, 94200 und 94210 auch mit blauen Tachy- bzw. 12-Stunden-Dreh-Lünetten.

Automatikwerk und neue Zifferblattgestaltung (ab Ref. 94XXX)

Mit der Einführung des Valjoux-Kalibers 7750 bei der Ref. 94XXX begann eine neue Ära für Tudor-Chronographen.

  • Zifferblattänderungen:
    • Der Schriftzug Automatic Chrono Time wurde oberhalb des Totalisators bei 6 Uhr platziert.
    • Tudor-Schriftzug und Logo wanderten von der 6-Uhr- auf die 3-Uhr-Position.
  • Ref. 791XX: Ab dieser Serie wurde der Schriftzug Chrono Time mit größerem Abstand zwischen den Wörtern aufgedruckt.

Stille Phase und erneute Einführung (1980er)

Nach einer ruhigen Phase zu Beginn der 1980er Jahre kehrte Tudor mit neuen Referenzen zurück:

  • 94200 (schwarze Tachylynette), 94210 (drehbare schwarze Lünette mit 12-Stunden-Markierungen) und 94300 (Tachylynette in poliertem Stahl).
    • Ausstattung: Automatikwerk Valjoux Kaliber 7750, Datum bei 3 Uhr, Plexiglas, Oysterband (Ref. 78360).
  • Fancy Dial: Alle bisherigen Modelle hatten bunte Zifferblätter, die an die Paul-Newman-Daytona erinnern.

Mitte der 1990er: Schlichtere Designs und technische Verbesserungen

  • Neue Referenzen: 79160, 79170, 79180 – weiterhin mit Automatikwerk 7750, Plexiglas und Oysterband (Ref. 79360).
    • Zifferblattfarben: Weiß, Schwarz, Silber und mehr.
    • Ausschließlich mit Stahl-Oysterband (Ref. 78360) erhältlich.
  • 1995: Einführung der Modelle 79260, 79270, 79280 mit flacherem Gehäuse und überarbeitetem Design.
    • Wechsel von Plexiglas zu Mineralglas, später zu Saphirglas.
    • Überarbeitete Tachylynette: Gröber skalierte Markierungen für eine klarere Optik.

Ab 1997 wurden die Modelle in lebhaften Farben wie Blau, Gelb, Grün und Rot auch mit Lederbändern angeboten.

Die Ära des „Tiger“-Chronographen (ab 1998)

  • Roter Tiger-Schriftzug: Einige Modelle erhielten diesen Schriftzug als Teil des Sponsorings von Tiger Woods.
  • Letzte Rolex-Elemente: Diese Modelle trugen die letzten Rolex-Markenelemente wie Gehäuseböden und Kronen.
  • Wechsel der Bänder: Umstellung vom Oysterband auf das Tudor-Princeband (ähnlich dem Jubilé-Band).
  • Nach Beendigung des Tiger-Woods-Sponsorings verschwand der Tiger-Schriftzug, die Hörner wurden poliert und nicht mehr satiniert. Modelle erhielten ein „P“ in der Referenznummer (z. B. 792XX P).

Kompatibilität mit Rolex-Bändern

Interessanterweise können Rolex-Bänder an Tudor-Chronographen verwendet werden, wenn die originalen Tudor-Anstoßbleche eingesetzt werden.

Unterschiede zwischen Big Block (791XX) und Small Block (792XX)

Veränderungen an der Lünette

Wie bereits erwähnt, hat sich die Lünette über die Zeit weiterentwickelt:

  • 791XX: Fein unterteilte Skala mit mehr Zahlen und Markierungen.
  • 792XX: Aufgeräumteres Design mit weniger Zahlen und Markierungen, das klarer und moderner wirkt.

Glas und Werk

  • Glas:
    • 791XX: Plexiglas.
    • 792XX: Saphirglas.
  • Werk:
    • Die 792XX verfügt über das ETA 7750 mit 25 Lagersteinen (zuvor 17 bei der 791XX).
    • Der Blockierhebel des Chronographen-Mechanismus besteht nun aus Metall statt Kunststoff.
    • Zusätzlich sind Rotor, Brücken und Platinen aufwendig dekoriert.

Technische Daten

ModellDurchmesserHöheGewicht (Stahlband)Gewicht (Lederband)WerkLagersteine
791XX39,0 mm14,5 mm130 g–ETA 775017
792XX39,0 mm13,8 mm115 g87,5 gETA 775025

Neuere Modelle

Ab 2002 brachte Tudor den Prince Date Chronautic Chrono (Ref. 79380) heraus. Dieser unterscheidet sich stark von den klassischen Modellen. Seit der Baselworld wurde auch die 792XX- und 79380-Serie eingestellt, ersetzt durch den Tudor Chrono Ref. 20300.

  • Merkmale des Ref. 20300:
    • Keine verschraubten Drücker.
    • Komplett veränderte Gehäuseform.
    • Mattierte Stahllünette (wie bei frühen 94er Referenzen).
    • Positiv hervorzuheben: Das neue Band ähnelt wieder dem klassischen Oysterband.
    • Kritikpunkt: Der fett eingravierte Tudor-Schriftzug unterhalb der Bandanstöße.

Worauf muss man achten?

Beim Kauf eines Tudor-Chronographen sollte man sicherstellen, dass alle Teile original sind. Besonders wichtig:

  • Band und Schließe: Es werden oft falsche Teile verbaut.
  • Zifferblatt: Austauschblätter sind daran zu erkennen, dass „Prince Date“ statt „Oysterdate“ aufgedruckt ist.

Ansonsten gelten die gleichen Vorsichtsmaßnahmen wie bei jedem anderen Gebrauchtuhrenkauf.


Preisentwicklung

Die Preise für Tudor-Chronographen, insbesondere Vintage-Modelle, steigen kontinuierlich. Ob es in naher Zukunft größere Sprünge gibt, ist unklar. Innerhalb des letzten Jahres waren die Preisanstiege jedoch signifikant.

  • Die 792XX Prince Date Chronos, die lange Zeit weniger beliebt waren, erleben aktuell einen Aufschwung. Dies liegt vor allem daran, dass sie nicht mehr produziert werden und im Vergleich zu neueren Modellen einen klassischen Charme bewahren.

Marktpreise

  • Gut erhaltene Tudor-Chronos 791XX und 792XX liegen aktuell bei rund 2.500 EUR.

Die Chronographen von Tudor erzählen eine faszinierende Geschichte von Innovation, Stil und Handwerkskunst – eine Geschichte, die noch lange nicht zu Ende geschrieben ist.

0

About Manuel

Hallo, ich bin Manuel, der Gründer dieses Blogs. Meine Begeisterung für Tudor und Rolex ist grenzenlos, doch auch andere beeindruckende Uhrenmodelle wecken mein Interesse. Bei Fragen oder Anmerkungen stehe ich gerne zur Verfügung! Ihr findet mich auch auf Instagram und Facebook.

What you can read next

Hochwertig gefälschte Rolex Vintage Zifferblätter
Die Kunst der Rolex Submariner Aufarbeitung: Einblicke in den Prozess
Ist eine Tudor Uhr eine „echte“ Rolex?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Featured Posts

  • TUDOR & BUCHERER ERÖFFNEN ERSTE MONOBRAND BOUTIQUE IN MÜNCHEN

    0 comments
  • TUDOR Pelagos FXD Chrono „Pink“

    0 comments
  • BLACK BAY CHRONO „CARBON 25“

    0 comments
  • TUDOR Black Bay Chrono 2025

    0 comments
  • TUDOR Black Bay 68

    0 comments

Neueste Kommentare

  • Manuel bei Tudor Heritage Chrono Blue – Ref. 70330B
  • Manuel bei Feuchtigkeit aus Uhr entfernen
  • Petra Weissenberg bei Feuchtigkeit aus Uhr entfernen
  • Andreas Winkler bei Tudor Heritage Chrono Blue – Ref. 70330B
  • Manuel bei Die Tudor Militäruhren – Marine Nationale

Archives

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • September 2023
  • Juni 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • Juni 2022
  • März 2022
  • März 2021
  • März 2020
  • Juli 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • Oktober 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013

Categories

  • Do it yourself
  • Hands-On Reviews
  • History & Heritage
  • Lexikon
  • News
  • Tudor Modern
  • Tudor Uhren
  • Tudor Vintage

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

WISSENSWERTES

  • Über uns
  • Kontaktieren Sie uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • WatchTube
  • Tudor Modern
  • Tudor Vintage
  • Lexikon
  • Tudor Garantie & Service

NEWSLETTER-ANMELDUNG

Tragen Sie sich in unsere Mailingliste ein und bleiben Sie stets über die neuesten Nachrichten und Updates informiert!

Wir Spammen nicht!

GET IN TOUCH

Tel: +49 1525 4201390
Email: hello@tudor-passion.com

Tudor-Passion
D. Bonhöffer-Str.51 76467 Bietigheim

Google Maps

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • GET SOCIAL
Tudor-Passion

Tudor-Passion © 2013. All rights reserved.

TOP